• Home
  • Über den neuen §217
  • Informationen
  • Presse
    • Presseerklärungen
    • Downloads
    • Pressespiegel
  • Aktuelles
  • Aktionen
  • Service

Droht ein Dammbruch bei der Sterbehilfe? – Ein Bericht auf idea.de

Geschrieben am 21. November 2012 Von PW

Berlin/Hannover (idea) – Für Diskussionen sorgt ein geplantes Gesetz, das die gewerbsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellen soll. Die Bundesregierung will damit kommerziellen Interessen den Boden entziehen. Der neue Paragraph 217 StGB soll im ersten Absatz lauten: „Wer absichtlich und gewerbsmäßig einem anderen die Gelegenheit zur Selbsttötung gewährt, verschafft oder vermittelt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“ Der zweite Absatz stellt dagegen „nahe stehende“ Personen und Verwandte, die einem Suizidwilligen bei der Selbsttötung helfen, straffrei.

[weiterlesen]

Veröffentlicht unter Informationen |
« Weitere Stimmen der katholischen Bischöfe
CDL fordert Strafbarkeit der Suizidbeihilfe »

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Solidarität statt Selbsttötung
  • Über den geplanten §217 StGB
  • Service
  • Impressum

Archiv

  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012

Kategorien

  • Aktionen (5)
  • Aktuelles (14)
  • Informationen (58)
  • Presse (13)
    • Downloads (5)
    • Presseerklärungen (5)
    • Pressespiegel (3)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

Abonnieren

  • Einträge (RSS)
  • Kommentare (RSS)

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Solidarität statt Selbsttötung
  • Über den geplanten §217 StGB
  • Service
  • Impressum

Archiv

  • November 2015
  • Oktober 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Mai 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012

Kategorien

  • Aktionen (5)
  • Aktuelles (14)
  • Informationen (58)
  • Presse (13)
    • Downloads (5)
    • Presseerklärungen (5)
    • Pressespiegel (3)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Solidarität statt Selbsttötung